TU20315BW "Königliche Tierliebe" - Herrscher und ihre Hunde
Beginn | Fr., 08.07.2022, 19:00 - 21:00 Uhr |
Gebühr | 12,00 €
Mitglieder: 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Dauerdetails | Online-Abendseminar |
Leitung |
Ulrich Feldhahn
|
Bemerkungen | Anmeldeschluss Fr, 08.07.2022, 15 Uhr Präsenz Teilnahme möglich s. TU203151B |
zugehörige Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
An allen europäischen Höfen wurden Hunde gehalten, sei es als Wach-, Jagd- oder Schoßhunde. Die Tierliebe mancher Herrscher ging weit darüber hinaus: Insbesondere der Preußenkönig Friedrich II. kann wohl als einer der größten Hundenarren der Geschichte gelten. Seine Windhunde wurden nicht nur maßlos verwöhnt, sondern ersetzten ihm in späteren Jahren auch den Umgang mit Menschen. Er und seine Schwester Wilhelmine von Bayreuth korrespondierten zeitweilig in der Rolle ihrer Hunde. Dass der König testamentarisch anordnete, sogar neben seinen Vierbeinern begraben zu werden, bleibt bis heute ein Kuriosum. Anhand zahlreicher Abbildungen und historischer Quellen stellt der Vortrag amüsante, anrührende und bisweilen skurrile Aspekte dieser und anderer "königlichen Tierlieben" vor.
Die Veranstaltung wird mit dem Konferenzsystem Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen: stabiles Internet, PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn.
~
Anmeldung erforderlich
Kursort
Online-Kurs, zuhause
Online-Kurs, zuhause