TU10005W Gemeinsam gegen Extremismus
4-wöchiger E-Learning-Kurs
Beginn | Fr., 19.02.2021, 15:00 - 17:00 Uhr |
Gebühr | 25,00 €
Gebühreneinzug erfolgt über die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg |
Dauer | 1 Termin |
Dauerdetails | Auftakttermin, danach 4-wöchiger E-Learning-Kurs |
Leitung |
Sabine Keitel
Dipl. Soz. Birgit Opielka |
Bemerkungen | Online-Kurs |
zugehörige Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Unsere Demokratie lebt von Meinungsfreiheit und Pluralismus. Diese im Grundgesetz garantierten Werte gilt es zu bewahren und zu schützen. Doch wo endet die Meinungsfreiheit und wo greifen extreme Positionen die Grundlagen unserer Demokratie an? Woran erkennen wir politisch und religiös motivierten Extremismus und was fördert sein Auftreten? Je früher wir Anzeichen für demokratiefeindliche Entwicklungen erkennen, desto eher können wir reagieren und gegensteuern. Gibt es gar strukturelle Ursachen für extremistische Tendenzen? Und wie kann effektive Präventionsarbeit aussehen?
Der vierwöchige E-Learning-Kurs hält viele Informationen für Sie bereit und bietet online und offline Möglichkeiten des Austauschs und der Beratung.
Folgende vier Module bieten einen inhaltlichen Überblick über das Thema Extremismus. Sie werden Woche für Woche frei geschaltet:
Was ist Extremismus? - Grundlagen und Definitionen
Woran erkenne ich Extremismus? -Anzeichen und Merkmale
Der Prozess der Radikalisierung - Ursachen und Merkmale
Gemeinsam gegen Extremismus - Handlungsoptionen der Präventionsarbeit
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat nach erfolgreicher Bearbeitung der vier Module.
Teilnahme-Voraussetzungen: Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse
~
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg